Europaprojekte
An unserer Schule finden jedes Jahr verschiedene Europaprojekte mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten statt. Hier möchten wir regelmäßig von aktuellen Projekten, Wettbewerben und Aktionen berichten!
Stand: Februar 2023

Erasmus+ Schüleraustausch: MPG besucht Partnerschule in den Niederlanden

Vom 30. Januar bis zum 03. Februar 2023 fand im Rahmen unserer Erasmus+ Akkreditierung eine Schüler:innenmobilität zu unserer Partnerschule statt. Kofinanziert durch die Europäische Kommission konnten MPG-Schüler:innen der Qualifikationsphase II das Comenius College besuchen. Ein Bericht, Impressionen sowie weitere Informationen zu unserer Schulpartnerschaft sind auf unserer Seite Austausch mit den Niederlanden zu finden, Informationen zu unserer Erasmus+Akkreditierung können unter dem Schwerpunkt Europaprofil eingesehen werden.
MPG-Team nimmt am 70. Europäischen Wettbewerb teil

Unter dem Motto „Europäisch gleich bunt – Junge Visionen für ein Europa der Vielfalt“ konnten Schüler:innen aus ganz Deutschland Beiträge zum 70. Europäischen Wettbewerb 2023 einreichen. Das MPG nimmt bereits im dritten Jahr in Folge an dem Wettbewerb teil und „schickt“ diesmal einen Beitrag von den Sowi-AG-Teilnehmenden Paula Graw und Milena Malina (beide Q2) „ins Rennen“. Weiterlesen..
Erfolgreiche Teilnahme beim Schulentwicklungsnetzwerk „bildung.digital an Europaschulen“

Mit dem Schwerpunkt "Digitale Bildung an Europaschulen zur Förderung von Europakompetenz" startete im Juni 2021 das Schulentwicklungsnetzwerk in Nordrhein-Westfalen. Das Max-Planck-Gymnasium wurde nun als eine von 19 Schulen für die erfolgreiche Teilnahme am 17. November 2022 ausgezeichnet. Das Netzwerk wurde u.a. mit Unterstützung durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Weiterlesen..
EuroVisions-Wettbewerb 2022

„Europe4youth – Gemeinsam für den Frieden“ heißt das Motto des diesjährigen EuroVisions- Schülerwettbewerbs. Mit Vincent Cegielny, Henri Grebe, Leonard Rudzio, Jan Rullmann und Davide Selvarolo beteiligen sich fünf Schüler der Einführungsphase. Ihre Botschaft und zugleich der Titel ihres Fotos: Lasst die Waffen schweigen. Das Land NRW ruft jedes Jahr im Rahmen des Foto- und Kurzfilmwettbewerbs „EuroVisions“ alle Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich mit multimedialen Beiträgen zum Thema Europa am Wettbewerb zu beteiligen. Weiterlesen..
MPG-Schüler gewinnen beim 69. Europäischen Wettbewerb

Mit Till Beckmann und Felix Geltinger (Q1) haben zwei Schüler des MPG erfolgreich am 69. Europäischen Wettbewerb teilgenommen. Till und Felix wurden für ihren Film „Greenwashing - Leuchtturm Europa“ in ihrer Altersklasse mit dem 3. Landespreis ausgezeichnet. Weiterlesen..
Nächster Halt: Nachhaltigkeit! MPG-Teams erstellen Videos zum 69. Europäischen Wettbewerb

Unter dem Motto „Nächster Halt: Nachhaltigkeit!“ konnten Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland Beiträge zum 69. Europäischen Wettbewerb 2022 einreichen. Dieses Mal haben gleich zwei MPG-Teams im Rahmen der Sowi-AG an Deutschlands größtem Wettbewerb teilgenommen und jeweils ein Video im Januar 2022 eingereicht, nachdem zuvor beim 68. Europäischen Wettbewerb ein MPG-Team 2021 einen Bundespreis gewonnen hatte. Weiterlesen..
Europäische Demokratie mitgestalten - Austausch mit Europaabgeordneten

Am Freitag, den 05. November 2021, hat der Leistungskurs Sozialwissenschaften (Q2) die Mitglieder des Europaparlaments, Dietmar Köster und Dennis Radtke, als Gäste begrüßt. Der Austausch ist Teil des Projekts „Wir in der EU – Europäische Demokratie mitgestalten“, das das MPG im Rahmen des Kompetenznetzwerks „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ durchführt. Weiterlesen..
Ausgezeichnet! Schulministerin Gebauer ehrt MPG-Schüler

Am 29. Oktober 2021 hat Schulministerin Gebauer Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen für ihre besonderen Leistungen bei bundesweiten Schülerwettbewerben geehrt. Bei der Veranstaltung in der Essener Lichtburg wurden mit Tim Bergmann und Kubilay Cakmakkaya (beide Q2) auch zwei Schüler aus Gelsenkirchen, dem Max-Planck-Gymnasium, für ihren Bundespreis beim 68. Europäischen Wettbewerb ausgezeichnet. Weiterlesen..
YES! MPG-Team gewinnt Bundesfinale beim internationalen Schülerwettbewerb

Fünf Schülerinnen und Schüler der Sowi-AG am Max-Planck-Gymnasium haben bei dem YES! – Young Economic Summit den 1. Platz des Bundesfinales gewonnen. Lis Feldhege, Eren Polatkan, Mitra Popovic, Sophie Saghian und Nikolai Valenbreder (alle Q2) bekommen im Dezember 2021 den "YES!"-Pokal des internationalen Wettbewerbs verliehen, bei welchem auch Schulteams u.a. aus der Schweiz, Großbritannien und der USA teilgenommen haben. Weiterlesen..
Das MPG ist Teil des Kompetenznetzwerkes „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie in NRW“

Das Max-Planck-Gymnasium nimmt an dem Kompetenznetzwerk „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie in NRW“ teil. Unter dem Titel "Wir in der Europäischen Union - Können wir die Europäische Demokratie mitgestalten?" sind mehrere kooperative Elemente im Schuljahr 2021/22 zwischen dem MPG und dem Bildungsträger RE/init e.V. geplant. Weiterlesen..
"Europa macht Schule" am MPG

Im Rahmen des Programms „Europa macht Schule“ hat ein italienischer Studierender als Gast in der Woche vom 19.-23. April 2021 am Unterricht des Leistungskurses Sozialwissenschaften (Q1) teilgenommen. Unter dem Titel „Wirtschaft, Gesellschaft, Europäische Identität!?" haben sich der „Mini-Botschafter“ und die Schülerinnen und Schüler unter anderem über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie in Italien und Deutschland, aber auch über eine gemeinsame europäische Identität und Zukunftsperspektiven ausgetauscht. Weiterlesen..
Smart City - Die Stadt der Zukunft | Ein Projekt der Sowi-AG

Mit Tim Bergmann und Kubilay Cakmakkaya (Q1) haben zwei Schüler des MPG erfolgreich am 68. Europäischen Wettbewerb teilgenommen. Die Schüler wurden für ihren Film „Smart City – Die Stadt der Zukunft“ sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene ausgezeichnet. Auf Bundesebene erhielten sie sogar die Auszeichnung „Beste Arbeit“ in der Kategorie Medien. Weiterlesen..
MPG begrüßt erstmals Gäste aus den Niederlanden

Am 17. Januar 2020 hat das Max-Planck-Gymnasium 20 Schülerinnen und Schüler sowie drei begleitende Lehrkräfte von dem Comenius College Hilversum (Niederlande) in Gelsenkirchen begrüßt und damit den Auftakt zu einer neuen Schulfreundschaft gestartet.
Gemeinsam mit 40 Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase und der Qualifikationsphase I haben die niederländischen Gäste den Tag in Gelsenkirchen verbracht. Nach einem gemeinsamen Frühstück folgte zunächst der Besuch des Unterrichts. Schnell wurde allen Beteiligten klar, dass die beiden Schulen sehr unterschiedlich sind. Am Comenius College werden beispielsweise nur schriftliche Leistungen der Schülerinnen und Schüler benotet, so dass unsere Gäste von der hohen Unterrichtsbeteiligung positiv überrascht waren. Weiterlesen..
Sowi Grundkurs (Q2) besucht Brüssel und das Europäische Parlament

Am 04. Dezember 2019 besuchte der Grundkurs Sozialwissenschaften (Q2) das Europäische Parlament und das „Parlamentarium“ in Brüssel. Die europäischen Institutionen sowie ihre Aufgaben und Ziele, der europäische Einigungsprozess und das europäische Gesetzgebungsverfahren waren zuvor Thema im Unterricht. Bei dem Besuch des Europäischen Parlaments konnten die Schülerinnen und Schüler einen Blick in den Plenarsaal werfen und waren mit der Europaabgeordneten Terry Reintke (Die Grünen) zum Gespräch verabredet. Weiterlesen..
Europeshire 2020

Auch in diesem Schuljahr haben wir die großartige Möglichkeit, mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7 am „Europeshire“, einem dreitägigen von MuttersprachlerInnen geleiteten Workshop in den Niederlanden, teilzunehmen. In diesem Workshop werden Schulgruppen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern zusammenkommen, um gemeinsam Spaß zu haben und dabei ihre Englischkompetenzen weiter zu fördern. Weiterlesen..
Weltpolitik gestalten - Model United Nations in Bath, England

Auch in diesem Schuljahr bieten wir interessierten Schülerinnen und Schülern der Einführungs- und Qualifikationsphase die Teilnahme an einer Model United Nations Conference an, diesmal in Bath, England, in der Zeit vom 06. bis 08. März 2020. Während einer dreitägigen, authentischen Konferenz wird euch ermöglicht, Weltpolitik selbst mitzuerleben und mitzugestalten. Weiterlesen..
MPG beim EU-Bürgerforum "Mitreden über Europa"

Am Freitagabend, den 4. Oktober 2019, nahm das Max-Planck-Gymnasium als „Erfolgsgeschichte Europas“ an dem Bürgerforum „Mitreden über Europa“ im stadt.bau.raum in Gelsenkirchen teil. Zu der Veranstaltung hatte die Stadt Gelsenkirchen in Kooperation mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments eingeladen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand dabei eine Podiumsdiskussion, bei der die Themen durch die Fragen der anwesenden Bürgerinnen und Bürger bestimmt wurden. Weiterlesen..