Schulleben > International > Austausch mit Italien

Seit dem Schuljahr 2012/2013 bietet das MPG den Schülerinnen und Schülern der Italienischkurse in der gymnasialen Oberstufe in der Qualifikationsphase 1 einen zweiwöchigen Schüleraustausch an. Dieser Austausch wurde bis zum Schuljahr 2018/2019 mit dem Istituto Linguistico e Tecnico Marco Polo und dem Convitto D. Cirillo in Bari durchgeführt. Im Schuljahr 2019/2020 war der Austausch mit dem Polo Liceale G. Galileo e M. Curie in Monopoli geplant, jedoch musste dieser aufgrund der Corona-Pandemie zwei Tage vor Abreise leider abgesagt werden. Im aktuellen Schuljahr 2022/2023 ist es wieder möglich, unsere Tradition des Austausches fortzusetzen, und wir freuen uns auf das Zusammentreffen mit Schüler:innen unserer neuen Partnerschule, dem IIS Blaise Pascal in Giaveno.

Während des Schüleraustausches lernen unsere Schülerinnen und Schüler neben der italienischen Partnerschule das italienische Alltagsleben in Gastfamilien kennen und erkunden Sehenswürdigkeiten in und um Giaveno, einem kleinen Örtchen in der Nähe von Turin, und präsentieren anschließend in einer zweiten Woche ihren italienischen Partnerinnen bzw. Partnern Gelsenkirchen und Umgebung.

Auf dieser Seite lest ihr/lesen Sie Berichte zu unserem jetzt schon bereits seit 10 Jahren bestehenden Schüleraustausch mit Italien. Buon divertimento.

Austausch Giaveno - GE 2023

Im März 2023 verbrachten insgesamt 26 Schüler:innen unserer Italienischkurse der Einführungsphase und der Qualifikationsphase eine Woche in Giaveno in der italienischen Region Piemont und waren zu Gast in den Familien  ihrer Austauschpartner:innen. Während dieser Austauschwoche standen viele Ausflüge, aber auch der Besuch des Unterrichts am IIS Blaise Pascal auf dem Programm. Für alle Schüler:innen war es sehr interessant zu sehen, wie der Unterricht an der Partnerschule gestaltet ist. Auch wenn am Blaise Pascal mehr frontal und wenig digital unterrichtet wird, bleibt man dort aber auch in den letzten Schuljahren weiterhin im Klassenverband.

Ausflüge während der Austauschwoche in Italien führten unsere Schüler:innen zu unterschiedlichen Orten, an denen Burgen, Klöster und Kirchen architektonisch sehr beeindruckten und viel Historisches vermittelten. Natürlich gehörte auch die piemontesische Hauptstadt Turin zu den Zielen, wo die Zeitreise im Museo del Cinema viel zu kurz, aber der Blick vom Turm des Museums über Turin einfach atemberaubend war. Zum Abschluss genossen  unsere Schüler:innen gemeinsam mit ihren Austauschpartner:innen auch noch einen Tag am Ligurischen Meer in Camogli.

Insgesamt war diese Austauschwoche für beide Seiten ebenso eine gute Gelegenheit, den italienischen Alltag in den Gastfamilien kennenzulernen, die anfänglichen Sprachbarrieren immer mehr abzubauen und die Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen. Ein abendlicher Kinobesuch blieb mit dem Film „Dante“ in italienischer Sprache dennoch eine wirkliche sprachliche Herausforderung für unsere Schüler:innen. Der Abschied am Ende dieser Austauschwoche fiel zwar allen sehr schwer, jedoch tröstete die Gewissheit, schon in Kürze die Austauschpartner:innen in GE begrüßen zu können.

In der Zeit vom 21.04.2023 bis 28.04.2023 war es dann endlich so weit und unsere Schüler:innen nahmen gemeinsam mit ihren Familien ihre piemontesischen Partner:innen in Buer in Empfang. In dieser zweiten Austauschwoche stand auch für die italienischen Gäste die Teilnahme am Unterricht am MPG auf dem Programm, um einen Einblick in unser Schulsystem und unsere Gestaltung des Unterrichts zu bekommen. Darüber hinaus erarbeitete die Austauschgruppe gemeinsam verschiedene vergleichende Aspekte zu den Partnerschulen, -städten, -regionen, -familien und -kulturen, verschriftlichten diese in deutscher und italienischer Sprache in unterschiedlichen Textformaten und gestalteten mit ihren Produkten den Präsentationstisch zum Schulaustausch mit Italien in der Eingangshalle im MPG.

Ausflüge brachten unsere Austauschpartner:innen zu den Sehenswürdigkeiten von Buer, in den Nordsternpark, nach Münster, zum Schloss Nordkirchen, nach Köln, ins Haus der Geschichte in Bonn, in das Bergbaumuseum, zum MiR, ins Schalke Museum und an den Berger See und wurden stets von Kurzpräsentationen in italienischer Sprache von den deutschen Schüler:innen begleitet. Am Ende dieser zwei Austauschwochen waren sich alle einig, dass der Schulaustausch insgesamt viel zu schnell vorbei war, und der Abschied fiel diesmal richtig, richtig schwer.