Aktuelles

Aktuelle Meldungen

von

Das MPG begrüßt drei neue Lehrkräfte im Kollegium: Kevin Richter (links im Bild), Luise Mohr und Lukas Möller verstärken seit Beginn dieses Schuljahres unser Team. Herr Richter wird die Fächer Deutsch und Geschichte unterrichten, Herr Möller Erdkunde, Mathematik und Informatik und Frau Mohr die Unterrichtsfächer Englisch und Geschichte.

Herzlich willkommen am Max-Planck-Gymnasium und Glück auf!

von

Aus Holzbohlen eine stabile Brücke bauen, obwohl weder Schrauben noch Nägel oder anderes Werkzeug zur Verfügung stehen? Am 18.09.25 bauten die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs im Rahmen eines Wettbewerbs eine "Leonardo-Brücke". Der Wettbewerb wurde ausgerichtet von der Ingenieurkammer-Bau NRW und soll Interesse wecken an MINT, insbesondere an Ingenieurberufen und Technik.

Die Brücke wurde einst vom Universalgenie Leonardo da Vinci (1452-1519) entworfen und war so stabil, dass selbst schwere Wagen über die Konstruktion gezogen werden konnten. Jede Klasse stellte fünf Teams und die Schülerinnen und Schüler lernten beim Aufbau die besondere Bedeutung von Teamwork und Zusammenarbeit. Sie mussten sich selber organisieren, Vorschläge diskutieren und Arbeiten aufteilen. Gleichzeitig erfuhren sie, wie ineinander verschränkte Holzbalken eine hohe Last tragen können, ohne dass irgendwelche Hilfsmittel zur Verbindung der Bauteile genutzt werden.

Wir gratulieren den drei Siegerteams und bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und den freiwilligen Helferinnen und Helfern aus dem 10. Jahrgang für diese gelungene Veranstaltung.

von

Zu Beginn des neuen Schuljahres besuchte die gesamte Jahrgangsstufe 10 des Max-Planck-Gymnasiums die NS-Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“ in Erle. Die Exkursion diente als inhaltliche Vorbereitung auf die im Herbst anstehende Gedenkstättenfahrt zum niederländischen Konzentrationslager Kamp Vught und ermöglichte den Schülerinnen und Schülern einen eindringlichen Blick in die lokale Geschichte während der Zeit des Nationalsozialismus. Die Ausstellung befindet sich in einem ehemaligen Polizeigebäude, das während der NS-Zeit als Stützpunkt der Partei und für Verhöre genutzt wurde. Schon beim Betreten des Hauses wurde deutlich, dass es sich nicht nur um einen historischen Ort handelt, sondern auch um einen authentischen Schauplatz von Unrecht und Gewalt.

von

Simon Hoche aus der Jahrgangsstufe Q1 hat bei der Junioren-Europameisterschaft im Rettungssport 2025 in Polen starke Erfolge eingefahren. Vom 24. bis 31. August sicherte sich Simon gemeinsam mit der deutschen 4x90-Meter Beachsprintstaffel die Silbermedaille und wurde damit Vize-Europameister. Zusätzlich gewann er Bronze mit der Rescuetube Rescue Staffel und erreichte Top-Ten-Platzierungen in mehreren weiteren Disziplinen, darunter Rang vier in der Mixed Oceanman Relay sowie jeweils Platz fünf und sechs im Rettungski, Oceanman Relay und Sandsprint. Damit trug Simon entscheidend zum zweiten Platz des deutschen Juniorenteams im Nationenranking bei und zeigte eindrucksvoll, welches Potenzial im Rettungssport aus Gelsenkirchen steckt.

von

Am 14. September 2025 ist Kommunalwahl – und bei uns am Max-Planck-Gymnasium (MPG) ist klar: Demokratie ist nicht abstrakt, sie lebt durch uns. Unter dem Slogan „Unsere Stimme zählt!“ rufen unsere Schüler:innen der Jahrgangsstufen EF und Q1 dazu auf, bei der Kommunalwahl mitzumachen. Dabei richten sie sich besonders auch an alle Erstwähler:innen.

von

Nachdem unsere engagierten Q2 Schülerinnen und Schüler bereits am Tag der offiziellen Entlassung für ihre auszeichnungswerten Leistungen bzw. ihr ebensolches Engagement gewürdigt wurden, waren am 10.09.2025 die Jahrgänge 5-Q1 an der Reihe. Die Premiere des neuen Formats "MPG-Ausgezeichnet!" erhielt im letzten Schuljahr einen großen Zuspruch von Seiten der Eltern und der Schülerschaft, sodass wir diese Veranstaltung gerne erneut durchgeführt haben. In insgesamt drei Gruppen (Jahrgang 5-7; 8-10; EF und Q1) fanden sich alle Schülerinnen und Schüler in der Aula ein, um den Ausgezeichneten zuzujubeln. Ausgezeichnet wurden besondere Leistungen und Engagement in vielen unterschiedlichen Kategorien. Darunter waren die Teilnahme und die Beteiligung an sportlichen, musikalischen, naturwissenschaftlichen und sozialen Projekten und Veranstaltungen und einiges mehr. Wir gratulieren allen Ausgezeichneten und bedanken uns bei den vielen Eltern und Verwandten, die sich die Zeit genommen haben und zur Preisverleihung vorbeigekommen sind. Zudem hoffen wir, dass die erwähnten Leistungen alle anderen motivieren, sich ebenfalls zu engagieren. Alle Preisträger und Preisträgerinnen haben einen Gutschein in Höhe von 4€ für unsere Cafeteria erhalten. Diese Gutscheine wurden großzügig vom Förderverein der Schule gestiftet. Ein herzliches Dankeschön dafür.