Aktuelles

Aktuelle Meldungen

von

Das Christian-Rohlfs-Gymnasium aus Hagen möchte ein Zeichen gegen Rechts setzen. Und das am besten deutschlandweit zusammen mit möglichst vielen Schulen. Dafür rief das Gymnasium aus Hagen-Haspe den Hashtag #Wesayno ins Leben. Sie rufen alle anderen Schulen dazu auf, sich gegen Rechtsextremismus wortwörtlich zu positionieren. Gemeinsam wird das Wort “No“ geformt, fotografiert und auf Social Media verbreitet. Als Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage beteiligt sich auch das MPG an dieser tollen Aktion.

 

von

Am 31.01. und 01.02. duften wir zu viert am Landesfinale des "Macht Mathe"-Wettbewerbs in Soest teilnehmen. Da wir uns in der Schulrunde im November für den sogenannten B-Tag entschieden haben, ging es für uns um nichts mehr, sodass wir dem ganzen Geschehen ganz entspannt folgen konnten.
Zusammen mit drei anderen Teams wurden wir von zwei Dozenten der BUW Wuppertal in die Spieltheorie eingeführt. Dabei lernten wir, wie man einfache "unparteiische" Spiele leicht gewinnen kann und wie man sogar mehrere Spiele gleichzeitig spielt. Später besprachen wir dann "partisan" Spiele und das axiomatische Beweisen. Am Ende des ersten Tages tauschten wir uns dann mit anderen Anwesenden aus und lernten einige nette neue Leute kennen.
Der zweite Tag war dann schon um einiges komplexer. Er entwickelte sich rasch von einfachen Spielen zu den surrealen Zahlen und dem Rechnen mit Unendlichkeiten.
Der zweite Tag endete mit unserer Präsentation vor den anderen Teilnehmern, Betreuern, einigen Eltern und Herrn Hendler.

Tim Gießelmann, Simon Michele, Benedikt Müller und Lion Prusak

von

In der Jahrgangsstufe 6 hat das MPG in Kooperation mit der Musikschule Gelsenkirchen ein Instrumentenkarussell durchgeführt. Während einer Doppelstunde konnten alle Schülerinnen und Schüler mit Lehrerinnen und Lehrern der Musikschule Gelsenkirchen im Klassenverband verschiedenste Instrumente kennenlernen und ausprobieren – und das hat sichtlich und hörbar Spaß gemacht! Insgesamt wurden den Kindern vier verschiedene Instrumente vorgestellt und vorgespielt. Jeder Klasse wurden Querflöte, Horn, Fagott und Klarinette mit einem kleinen Musikstück präsentiert. Anschließend hatten die Kinder die Gelegenheit, Fragen zu den Instrumenten zu stellen und diese zu erproben. Davon wurde reichlich Gebrauch gemacht. Vielleicht wurde dadurch bei einigen Schülerinnen und Schülern das Interesse zum Erlernen eines Instruments geweckt - die Musiklehrer des MPG würden sich freuen.

von

Mobbing, Diskriminierung und andere Formen von Gewalt treten in der Schule, in der Freizeit und im Internet leider regelmäßig auf. Davon betroffen sind viele Kinder und Jugendliche. Statistisch gesehen ist jeder zehnte Schüler mindestens einmal wöchentlich Opfer von Diskriminierung, Mobbing oder sogar selbst daran beteiligt. Die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs haben seit Anfang Januar an einer Schulung teilgenommen, um etwas dagegen tun zu können. In jeweils zwei Blöcken wurden ihnen Strategien für Zivilcourage, Toleranz, Verantwortung und Fairplay vermittelt: gegen Gewalt und für soziale Kompetenz.

von

Das Max-Planck-Gymnasium erhält in diesem Jahr die Ernst-Alexander-Auszeichnung. Diese Auszeichnung wird vom FC Schalke 04 für besonderes Engagement im Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung verliehen. Unsere Schule erhält den Preis für das Projekt „Rap gegen Rechts“, das einige Schüler der Jahrgangsstufe Q2 und der Internationalen Förderklassen in Zusammenarbeit mit dem Musiker Dennis Buss durchgeführt haben. Die Auszeichnung wurde am vergangenen Samstag in der Arena Auf Schalke vor dem Spiel gegen den 1.FC Magdeburg überreicht. Neben einer Plakette erhält das MPG auch ein Preisgeld in Höhe von 1904 €. Das Video zu dem Song findet sich auf unserer Homepage.

von

Vom 27. bis zum 29. Januar 2025 nahmen 23 Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase II in Begleitung von Herrn Plischka und Frau Latzke am Schüleraustausch mit dem Comenius College in Hilversum teil. Neben dem Besuch des Unterrichts an den Vormittagen standen auch ein Ausflug nach Amsterdam sowie die interaktive Ausstellung zur Entwicklung der Medien im Mediapark in Hilversum auf dem Programm.

Nach der erfolgreichen Anreise erfolgte am ersten Tag zunächst eine herzliche Begrüßung in der Schule, der sich ein gemeinsames Frühstück und ein Rundgang durch das Comenius College anschlossen. Anschließend besuchten unsere Schülerinnen und Schüler den Unterricht an der Schule mit ihren Buddys, die sie bereits von dem vergangenen Besuch in Gelsenkirchen im Januar 2024 kannten.