Aktuelles

Aktuelle Meldungen

von

An unserer Schule fand erstmalig ein spannender Projektkurs zum Thema "Nachhaltiges Skifahren" in Flattach am Mölltaler Gletscher statt. Insgesamt nahmen 11 Schülerinnen und Schüler daran teil, die sich auf eine lehrreiche und praxisnahe Erfahrung freuen konnten. Der Kurs hatte zum Ziel, die eigenen Skifähigkeiten zu verbessern und methodische Aspekte der Vermittlung von Skitechniken für Anfänger und Fortgeschrittene zu erlernen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten sich intensiv mit verschiedenen Themen auseinander, die sowohl die Theorie als auch die Praxis umfassten.

von

Jonas Bachmann aus der Klasse 6b nimmt als Mitglied unserer Mountainbike-AG derzeit erfolgreich an der Westfalen-Winter-Bike-Trophy (WWBT) teil. Als Starter für den RC Buer konnte Jonas bisher weder Schnee noch Matsch aufhalten, um sein Ziel zu erreichen, alle gestellten Challenges zu bewältigen. Die WWBT ist eine deutschlandweit einzigartige Winterserie von Country Touren Fahrten (CTF) für alle, die Spaß am Radfahren haben. An neun Terminen zwischen Januar und März können Freizeit- und Breitensportler mit ihren Trecking Bikes, Crossern und MTBs durch Teile von Westfalen-Lippe und das angrenzende Sauerland fahren, und dabei Punkte für ihre Jahreswertung des Bund Deutscher Radfahrer sammeln. Wir drücken Jonas weiterhin die Daumen.

von

Vom 23. Januar bis zum 05. Februar finden in NRW die SchulKinoWochen statt. In 135 Kinos heißt es in dieser Zeit „Kinosaal statt Klassenzimmer“. So auch in der Schauburg in Gelsenkirchen-Buer. Heute besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7D, begleitet von Frau Reuter und Frau Stein, das Kino. Im Rahmen des Programms SchulKino-Wochen sah sich die Klasse den Film „Alles steht Kopf 2“ in der Schauburg an. Der Animationsfilm dreht sich um die Hauptfigur Riley, die verschiedene Facetten der Pubertät erlebt. Dabei werden abstrakte, emotionale und kognitive Prozesse sowie der Umgang mit neuen Gefühlen und das Streben nach der eigenen Identitätsfindung sichtbar gemacht. Nach der spannenden und auch witzigen Kinovorstellung ging es zurück zum MPG. Dort wurde das didaktische Begleit- und Unterrichtsmaterial genutzt, um den Film nachzubesprechen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem Umgang mit Gefühlen, dem Erwachsenwerden und der eigenen Persönlichkeitsentwicklung. So wurden Gefühle künstlerisch zum Leben erweckt, dem Gefühl „Zweifel“ auf den Grund gegangen und das eigene ICH-Gefühl bildlich festgehalten.

von

Am Freitag, den 17. Januar 2025, besuchte der Chemie-Kurs der Jahrgangsstufe 9 die Schloss Apotheke. Ziel des Ausflugs war es, einen praktischen Einblick in die Welt der Pharmazie zu erhalten. Nach der Ankunft wurden die Schülerinnen und Schüler herzlich vom Apotheken-Team empfangen und in zwei Gruppen aufgeteilt, um die verschiedenen Bereiche der Apotheke näher kennenzulernen. In einer einführenden Präsentation wurden die Ausbildungswege und Spezialisierungen im Bereich Pharmazie erläutert. Dabei wurde deutlich, dass Apotheker nicht nur für die Abgabe von Medikamenten zuständig sind, sondern auch eine essenzielle Rolle in der Gesundheitsversorgung spielen. Ein besonderer Höhepunkt des Besuchs war die praktische Mitarbeit. Unter Anleitung erfahrener Apotheker hatten die Schüler die Möglichkeit, eigene Zäpfchen herzustellen. Zudem wurde demonstriert, wie Medikamente verpackt werden, insbesondere für Patienten, welche mehrere Arzneimittel pro Tag einnehmen müssen.

von

Heute fand an unserer Schule eine besondere Spendenübergabe statt. Der Verkauf von selbstgestalteten Weihnachtskarten und Glückskerzen während des Weihnachtskonzerts, der von unserer Schulgemeinschaft mit viel Engagement organisiert wurde, erzielte eine beeindruckende Summe von 1.100 Euro.

Die Weihnachtskarten und Glückskerzen wurden im Vorfeld von unseren Schüler:innen in einem Kreativ-Workshop mit viel Liebe und Fantasie gestaltet. Der Verkauf der Karten sowie der Glühweinausschank während des Weihnachtskonzertes waren ein voller Erfolg und stießen bei den Gästen auf große Begeisterung. So konnten wir gemeinsam eine beachtliche Summe für den guten Zweck sammeln. Dieser Betrag wurde nun symbolisch an das Friedensdorf überreicht, eine Organisation, die sich für Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten einsetzt und ihnen durch medizinische Behandlung in Deutschland eine sichere Zukunft ermöglicht. Die Spende in Höhe von 1.100 Euro wird dazu beitragen, wichtige Projekte des Friedensdorfes zu unterstützen.

„Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Herzlichkeit und Kreativität in diesem Projekt steckt. Unsere Schüler:innen haben nicht nur ihre künstlerischen Fähigkeiten eingebracht, sondern auch ein großes Herz für Menschen in Not gezeigt“, sagt unsere Schulleiterin Frau Scharf.

Wir möchten uns bei allen Beteiligten – den kreativen Köpfen, den fleißigen Helfer:innen sowie den zahlreichen Unterstützern des Verkaufs – ganz herzlich bedanken. Dank euch konnten wir einen kleinen, aber wertvollen Beitrag leisten, um das Friedensdorf in seiner wichtigen Arbeit zu unterstützen.

von

Anlässlich des deutsch-französischen Tages am 22. Januar stellte sich der Französischkurs der Jahrgangsstufe 8 von Frau Spiegeler einer besonderen Herausforderung: der Teilnahme am Internet-Teamwettbewerb 2025 auf der Niveaustufe 2. Der Wettbewerb wird jährlich vom Institut français NRW in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung NRW sowie dem Cornelsen Verlag organisiert und fördert interkulturelle Kompetenzen auf spielerische Weise. In Gruppen erarbeiteten die Schüler*innen Lösungen zu spannenden Fragen rund um Frankreich, Europa und die Frankophonie. Dabei konnten sie auf vorbereitete Fragebögen mit Hinweisen zu Internetseiten und Recherche-Tipps zurückgreifen.