Am 24.März fuhren 20 schachbegeisterte Schüler*innen in drei Wettkampfklassen (die in etwa den Jahrgangsstufen 6, 8 und Q1 entsprachen) mit Frau Eggers zu den NRW-Meisterschaften im Schulschach nach Hamm. Das war möglich, da das MPG die einzige Schule in Gelsenkirchen ist, die aktuell eine Schach-AG anbietet. Wie zu erwarten war, zahlten unsere Spieler*innen an diesem Tag einiges Lehrgeld, da es noch eine recht junge AG ist und sie sich durchaus mit erfahrenen langjährigen Vereinsspielern messen mussten... aber ums Siegen ging es auch erst mal gar nicht. Viel wichtiger war, dass die Schüler*innen eine Motivation fürs nächste Jahr haben. Wozu soll man Schach lernen? Klare Antwort: Damit man nächstes Jahr besser mithalten kann!
Mit Ergebnissen seines Forschungsprojektes zum Thema Untersuchungen von Seilen und Federn unter verschiedenen Bedingungen zeigte sich Caspar Schneider erfolgreich bei „Jugend forscht“.
Was sich auf den ersten Blick wie ein physikalisches Thema anhört, gehört bei „Jugend forscht“ zum Bereich von Mathematik und Informatik. Mit Themen wie „Differentialgleichungen“ drang Caspar dabei in der Mathematik in Umgebungen vor, die selten zuvor Schüler*innen gesehen haben.
Beim Regionalwettbewerb am 24. Februar im Chemiepark in Marl zeigte sich Caspar unschlagbar, überzeugte die Jury durch kompetente Poster-Präsentation seiner Ergebnisse und erreichte damit den Landeswettbewerb, bei dem sich die besten Teams aus NRW für drei Tage in der Universität Bochum trafen und dort vom 27. bis zum 29. März unter die Augen einer Jury genommen wurden. Caspar hat dort sein an einzelnen Stellen überabeitetes Poster präsentiert und die Jury beeindruckt. Er musste sich zwar durch andere Teilnehmer geschlagen geben, nahm jedoch gute Erfahrungen mit und machte auch Bekanntschaft mit anderen, begabten Schüler*innen im MINT-Bereich. Caspar denkt jetzt schon über die Teilnahme bei Jugend forscht im kommenden Schuljahr nach. Er hat bereits erste Gedanken für ein mögliches Projekt im nächsten Jahr ins Auge gefasst.
Mit ihrer Präsentation zum Thema „Stress“ bewies Lina Busch aus der 9c ihr Können beim Länderfinale von „Jugend präsentiert”. Der Präsentationswettbewerb kürt jährlich bundesweit die besten naturwissenschaftlich-mathematischen Präsentationen. Mit dem Landessieg für Nordrhein-Westfalen qualifiziert sich Lina für das Bundesfinale, das Mitte September in Berlin stattfindet.
Zudem gewinnt sie die Teilnahme an der Präsentationsakademie, einem intensiven Präsentationstraining mit professionellen Rhetoriktrainerinnen und -trainern der Forschungsstelle Präsentationskompetenz der Universität Tübingen. Insgesamt ziehen aus NRW 24 Schülerinnen und Schüler in das Bundesfinale ein. Es hatten sich mehr als 8.500 Schülerinnen und Schüler bundesweit und aus deutschen Auslandsschulen am diesjährigen Wettbewerb beteiligt, 420 Schülerinnen und Schüler haben sich für ein Länderfinale qualifiziert.
Stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 und Lehrerinnen und Lehrer schickt die Skigruppe von Christian Fischer viele Grüße aus St. Johann im Pongau ins stürmisch-regnerische Gelsenkirchen.
Aufgrund eines weiteren Warnstreiks am Montag, 27.03.2023, werden im gesamten Betriebsgebiet der BOGESTRA ganztägig keine Bus- und Bahnfahrten angeboten. Dadurch könnte es für einzelne Schüler:innen schwieriger sein, die Schule zu erreichen. Überprüfen Sie, liebe Eltern, bitte, wie Sie Ihren Kindern den Schulbesuch ermöglichen können. Der Weg zur Schule könnte ggf. auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß bewältigt werden. Vielleicht wären auch Fahrgemeinschaften eine Alternative. Sollte der Schulbesuch Ihrem Kind nicht ermöglicht werden können, dann entschuldigen Sie bitte Ihr Kind schriftlich im Nachgang. Die übliche Entschuldigung durch den Anruf im Sekretariat ist nicht erforderlich.
In der vergangenen Woche nahmen insgesamt 45 Schüler:innen der Jahrgangsstufe 7 am diesjährigen Europeshire Schoolcamp in den Niederlanden teil. Das internationale Treffen fand im Hostel Harba Lorifa in Valkenswaard statt und sollte Schüler:innen aus ganz Europa die Möglichkeit geben, internationale Freundschaften zu schließen und ihr Englisch zu verbessern. Bei den dreitägigen Workshops, die von Muttersprachlern aus der ganzen Welt geleitet wurden, haben sich die MPGler mit viel Spaß eingebracht und wurden für ihr gutes Englisch gelobt. Neben unseren Schüler:innen waren Gruppen aus Belgien, Spanien und der Türkei im Europeshire Schoolcamp. Fotos findet ihr / finden Sie in unserer Galerie über den Link.
Was zwei der Teilnehmer*innen zum Europeshire Schoolcamp sagen, lest ihr unter "weiterlesen"...
Trails, Matsch, Paletten, Pylonen – Seit letzter Woche stehen diese und viele ähnliche Begriffe jeden Mittwoch für eine kleine Gruppe im Mittelpunkt. Alle Schüler:innen, die eine Leidenschaft für das Mountainbiken haben oder neugierig auf diese Sportart geworden sind, können ihrem Hobby jetzt auch im Unterricht in unserer neuen AG nachgehen. Auf dem Plan stehen die Fahrtechnikschulung mit Hilfe von Hütchen oder sogar echten Treppen und auch Ausfahrten in „echtes Gelände“, zum Beispiel in die Wälder und Parks in der Umgebung. Es sind also Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit und Mut gefragt. Die AG wird von Herrn Karwig und Herrn Sallai geleitet, zwei mountainbikebegeisterten Vätern. Anmeldungen sind noch jederzeit möglich.
Unsere Schüler Ben Schröder (6B), Noah Kmuch (8B) und Ben Lebentrau (8B) kandidieren für den Jugendrat 2023 für den Bezirk Ost. Der Jugendrat ist ein politisches Gremium von jungen Menschen, die in unserer Stadt die Politik mitbestimmen wollen. Hier könnt ihr euch über unsere Kandidaten und über die Wahl im März informieren. Nehmt eure Stimmkarte, die euch von der Stadt postalisch zugestellt wurde, und votet mit eurem Stimmkarten-Code für unsere engagierten Schüler.
Aufgrund eines Warnstreiks am Dienstag, 21.03.2023, werden im gesamten Betriebsgebiet der BOGESTRA ganztägig keine Bus- und Bahnfahrten angeboten. Dadurch könnte es für einzelne Schüler:innen schwieriger sein, die Schule zu erreichen. Überprüfen Sie, liebe Eltern, bitte, wie Sie Ihren Kindern den Schulbesuch ermöglichen können. Der Weg zur Schule könnte ggf. auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß bewältigt werden. Vielleicht wären auch Fahrgemeinschaften eine Alternative. Sollte der Schulbesuch Ihrem Kind nicht ermöglicht werden können, dann entschuldigen Sie bitte Ihr Kind schriftlich im Nachgang. Die übliche Entschuldigung durch den Anruf im Sekretariat ist nicht erforderlich.
Am 14. Februar stand um 7:30 Uhr der von der Stadt Gelsenkirchen zur Verfügung gestellte Bus startbereit für die Reise unserer Basketball-Mädels zum Landesfinale nach Bad Honnef. Nach zweistündiger Fahrt kamen wir am Ziel an. Aufgrund der hohen Anzahl an Mannschaften entschied der Veranstalter die Finalspiele der Wettkampfklassen II und III aufzuteilen und in zwei unterschiedlichen Hallen stattfinden zu lassen. In unserer Wettkampfklasse traten sechs Mannschaften an, so dass zwei Dreiergruppen ausgelost wurden. Unsere Gegner in der Gruppenphase waren die Schulen aus Wuppertal und Bielefeld.
Liebe Mitglieder des Fördervereins, liebe Eltern, liebe Lehrer*innen,
hiermit lädt der Förderverein des MPG herzlich zu seiner Jahreshauptversammlung ein.
Der Vorstand berichtet über Aktivitäten und Aktionen, die der Förderverein unterstützt und ermöglicht hat. Die diesjährige Versammlung findet am Mittwoch, 07. Juni 2023, um 17:15 Uhr in Raum 030 statt. Die Einladung mit den TOP und weitere Informationen zum Förderverein unserer Schule finden Sie unter folgendem Link.
Die Einladung zur Jahreshauptversammlung können Sie dort unter dem Punkt "Aktuelles" einsehen. Interessierte sind zur JHV herzlich willkommen.
Um die Opfer der Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei finanziell zu unterstützen, haben wir als Schulgemeinde vom 01. bis zum 08. März eine Aktionswoche in der Eingangshalle unserer Schule durchgeführt. Wir bedanken uns bei allen Eltern, Schüler:innen und Lehrer:innen, die die Aktion so tatkräftig unterstützt haben, wodurch ein großartiger Betrag in Höhe von 1715 € gesammelt werden konnte. I
m Rahmen dieser Aktion wurden Waffeln gebacken und angeboten, die alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft in dem genannten Zeitraum in jeder 1. Pause zu einer Spende in selbstgewählter Höhe erwerben konnten. Die vollständige Spendensumme von 1715 € werden wir an das Aktionsbündnis „Deutschland Hilft“, ein Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, unter dem Spenden-Stichwort „Erdbeben Türkei und Syrien“ spenden.
Am 10. & 11. März startete das Schulsongprojekt mit zwei Ganztages-Workshops im Tonstudio. 10 Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben sich an diesen Tagen intensiv mit der Tonstudiotechnik sowie mit dem Ablauf der Musikproduktion beschäftigt. Gleichzeitig haben sie auch schon erste musikalische und textliche Ideen für einen MPG-Schulsong entwickelt. Begleitet wurden sie an diesen beiden Tagen von einem vierköpfigen Team rund um den Tonstudioleiter Wolfgang Schindler.
In einzelnen Sessions geht die Arbeit an dem Song nun in den nächsten Wochen und Monaten weiter: Ausarbeitung der Ideen, Arrangement des Songs, Aufnahmen der einzelnen Parts und am Ende das finale Abmischen des Songs stehen noch an!
Wir hoffen, dass die Produktion bis zu den Sommerferien fertig ist und wir einen eigenen Schulsong haben!
25 Schüler:innen machten sich am 03.03.2023 um 20:00 Uhr auf den Weg nach Giaveno, einem kleinen Örtchen in der italienischen Region Piemont, und blicken mit Spannung auf die kommenden acht Tage im Rahmen des Schulaustausches. An dieser Stelle werden wir im Laufe der Woche regelmäßig Eindrücke posten.
04.03.2023: Herzlicher Empfang in Giaveno und Familientag zum ersten Kennenlernen
Seit über 60 Jahren gibt es den Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels. Aufgrund der hohen Schulzahl darf Gelsenkirchen zwei Gewinner*innen entsenden, die die Stadt beim Bezirksentscheid in Münster vertreten werden. Insgesamt hatten 21 weiterführende Schulen die Chance, ihre Sieger*innen zu melden.
Der Wettbewerb der sieben Schulsieger*innen aus dem Gelsenkirchener Süden fand zeitgleich zur Veranstaltung für den Stadtnorden statt.
Teil eins der Aufgabe war es, aus den Lieblingsbüchern vorzulesen, und im zweiten Teil der Veranstaltung musste ein unbekannter Text vorgetragen werden. Alle Jugendlichen machten der Jury die Entscheidung nicht leicht. Leider gibt es nur einen ersten Platz, jedoch sechs verdiente zweite Plätze.
Siegerin beim Stadtentscheid im Gelsenkirchener Norden ist unsere Schülerin Neele Rabs aus der Klasse 6a. Sie fährt nun zusammen mit einer Schülerin der EGG in Bismarck zum Bezirksentscheid nach Münster.
Mit Paula Graw und Milena Malina (Q2) haben zwei Schülerinnen des MPG erfolgreich am 70. Europäischen Wettbewerb teilgenommen. Paula und Milena werden für ihren Wettbewerbsbeitrag in ihrer Altersklasse mit dem 3. Landespreis ausgezeichnet. Damit gewinnt bereits im dritten Jahr in Folge ein Team der Sowi-AG von Frau Latzke bei Deutschlands ältesten Schülerwettbewerb.
Im Januar habe ich mich unter der Begleitung von Herrn Dr. Stoppel für den bundesweiten Wettbewerb „Jugend präsentiert“ beworben. Der Wettbewerb findet jährlich statt und sucht die besten MINT-Präsentation aus ganz Deutschland. Von knapp 8.500 Teilnehmenden hat es meine Präsentation ins Länderfinale geschafft.
Über mehrere Wochen habe ich an einer 5-minütigen Präsentation zum Thema Stress gearbeitet. Inhaltlich wollte ich schlüssig die Frage beantworten: „Wie reagiert unser Körper auf Stress?“ Die Auswahl des Themas fiel mir leicht, da jeder das Gefühl von Stress kennt, aber nur wenige wissen welche Reaktionen dadurch in unserem Körper hervorgerufen werden. Texte schreiben und auch wieder kürzen, präsentieren sowie aufnehmen und zu guter Letzt das Endergebnis pünktlich am 15. Februar einreichen. Von dem Zeitpunkt an hieß es für mich abzuwarten bis die Ergebnisse am 25. Februar per Email mitgeteilt wurden. Ich hätte es nie gedacht, doch am Morgen erhielt ich die Nachricht, dass es meine Präsentation ins Länderfinale von Nordrhein-Westfalen geschafft hat. Jetzt geht es für mich am 17.- 18. März ab nach Düsseldorf und Wuppertal, um vor einer Jury nun in 6 Minuten das Thema Stress zu präsentieren.
Nach der dreijährigen Corona-Pause startete „GEputzt“ mit einem neuen Anmelderekord: Für den gemeinsamen Frühjahrsputz am vergangenen Wochenende haben insgesamt 5.470 Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre Teilnahme zugesagt und damit so viele Personen wie noch nie seit Beginn der Aktion im Jahr 2000.
Auch das MPG half am Freitag tatkräftig mit. Die Schüler*innen der fünften Klassen wollten ihren Beitrag dazu leisten, die Stadt und insbesondere das Umfeld der Schule sauberer zu machen und setzten sich aktiv für die Umwelt ein.
„Wir freuen uns sehr über die große Unterstützung und danken den vielen Helfer*innen für ihre Bereitschaft, sich gemeinsam für ein sauberes Gelsenkirchen zu engagieren“, so GELSENDIENSTE Betriebsleiter Dr. Daniel Paulus.
Am 29.01.2023 um 18.00 Uhr bot sich den Q1 Schüler*innen des MaxPlanck-Gymnasiums, welche einen der Englisch-Leistungskurse besuchen, die Möglichkeit, unter Frau Vallinos Leitung und auf freiwilliger Basis, die Inszenierung William Shakespeare‘s „Hamlet“ im großen Haus des Düsseldorfer Schauspielhauses zu besuchen.
Der Besuch der musikalischschauspielerischen Performance galt zur Vorbereitung auf die Lektüre des Stückes in Originalsprache, auch wenn das Stück auf Deutsch aufgeführt wurde. Die Darstellung des Dramas, welches sich von einer Trauerfeier für den verstorbenen Dänenkönig Hamlet, ausgerichtet von dessen Sohn Hamlet über Morde und Mordanschuldigungen, zu existenziellen Fragen Hamlets nach der Wirklichkeit der Welt in welcher er lebt, bis hin zum dramatischen Ende der Inszenierung, mit welchem Hamlet sich schlussendlich in seinem Wahn selbst auslöscht.
Inszeniert wurde das Stück von Regisseur Roger Vontobel und die Hauptrolle des jungen Hamlet wird besetzt von Christian Friedel, welcher gemeinsam mit seiner Band „Woods of Birnam“ auch live die, zum Großteil auf Sonetten von Shakespeare basierende, Musik gespielt, welche ebenfalls eine große Rolle in dieser Inszenierung spielt. Das Fazit der Schüler*innen zum Stück fiel durchweg positiv aus.
Seit dem 01. März läuft die Spendenaktion unserer Schule zugunsten der Opfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien. In jeder ersten Pause können gegen eine freiwillige Geldspende Waffeln in unserer Pausenhalle erworben werden. Davon wurde bisher reichlich Gebrauch gemacht. Schon kurz vor Pausenbeginn bildeten sich an den ersten beiden Tagen der Aktion lange Schlangen von Schüler:innen und Lehrer:innen, die sich für den guten Zweck mit einer leckeren Waffel stärken wollten. Kein Wunder, dass am Pausenende außer Puderzuckerstaub nichts mehr übrig blieb. Die Aktion läuft noch bis zum kommenden Mittwoch und das Spendensparschwein wartet darauf, weiter reichlich gefüttert zu werden.